Virtueller Einblick

Hier können Sie einige Wohnassistenzsysteme und deren Einsatzmöglichkeiten kennenlernen. Klicken Sie sich dazu über die blauen Markierungen durch unsere Musterwohnung. Zu jedem Wohnassistenzsystem gibt es eine kurze Erklärung. Für weitere Informationen können Sie gerne einen Beratungstermin vereinbaren.

Sturzerkennung

Sturzerkennungen in Nassbereichen sind eine gute Lösung, um im Falle eines Sturzes Unterstützung zu erhalten. Sie erfassen, dass sich jemand für längere Zeit am Boden befindet. Daraufhin lösen sie einen Alarm an eine helfende Person aus.

Herdsicherheit

Eine Herdabschaltung beobachtet den Kochvorgang. Sie erkennt, ob sich eine Person vor dem eingeschalteten Herd befindet oder nicht. Einen vergessenen Herd schaltet sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab.

Raumsteuerung

Für eine komfortable Bedienung von Licht, Heizung und Rollladen eignet sich eine Raumsteuerung. Mit einem Tastendruck lässt sich die Beleuchtung oder Temperatur regeln. Die Steuerung kann über ein Tablet oder eine Fernbedienung erfolgen.

Hausnotruf

Der Haunotruf steht für Notsituationen zur Verfügung und fordert auf direktem Weg Hilfe an. Er kann durch einen Notrufknopf, den die hilfebedürftige Person am Körper trägt, aktiviert werden. Er löst eine Alarmierung der Angehörigen und der Hausnotrufzentrale aus.

Orientierungslicht

Für Sicherheit beim nächtlichen Toilettengang sorgen Orientierungslichter. Sie leuchten Wege zwischen Bad und Schlafzimmer aus. Beim Aufstehen werden sie automatisch ausgelöst und schaffen eine ambiente Beleuchtung.

Aufstehmelder

Aufstehmelder können im Bereich des Bettes angebracht werden. Sie erkennen Aufstehbewegungen und melden diese an eine helfende Person. Die Meldung signalisiert zum einen, dass die Person an diesen Tag aufgestanden ist oder sorgt für schnelle Unterstützung bei einem Aufstehversuch.

GPS-Tracker

GPS-Tracker sind kleine Geräte, die den Standort einer Person oder eines Gegenstandes anzeigen. Sie können dabei unterstützen, einen verlegten Gegenstand wiederzufinden. Darüber hinaus können sie kognitiv eingeschränkte Personen im Alltag begleiten, sodass deren Standort stets auffindbar ist.

Videoklingel

Eine Videoklingel zeigt den Bewohnern vor dem Öffnen der Tür, wer sich davor befindet. Das Videobild kann auf einem Türöffner oder einem Mobilgerät angezeigt werden. Mobilitätseingeschränkte Personen können komfortabel darauf hinweisen, dass sie auf dem Weg zur Tür sind.

Wohnassistenzsysteme zum Greifen nahe

Wohnassistenzsysteme können in ganz unterschiedlichen Bereichen und Alltagssituationen unterstützen. Je nach individuellem Bedarf leisten sie mehr oder auch weniger Unterstützung.

Hier können Sie verschiedene Szenarien kennenlernen und einen Überblick über die unterschiedlichen Unterstützungsdimensionen erhalten.

Herdsicherheit

Rauchmelder

Szenario Gefahrenprävention

Wohnassistenzsysteme können Gefahren erkennen, diese abschalten und somit für ein Mehr an Sicherheit sorgen. Sie unterstützen dabei in Alltagssituationen und melden automatisch, ohne aktives Zutun Gefahren.

Vom Rauchmelder bis zur Herdsicherheit ist man somit immer auf der sicheren Seite.

Szenario Sicherheit

Im Bereich Monitoring passt die Wohnung sozusagen auf ihre(n) Bewohner auf. Dabei kommen Systeme zum Einsatz, die das Verhalten und Bewegungen verfolgen.  Dadurch können sie beispielsweise Stürze oder Inaktivität erkennen. Im Notfall lösen Sie einen entsprechenden Alarm aus.

Zusätzlich sorgen verschiedene Systeme, wie spezielle Orientierungslichter oder Aufstehmelder dafür, dass Stürze oder Notfälle gar nicht erst entstehen.

Orientierungslicht

Sturzerkennung

Inaktivitätsmelder

Heizungssteuerung

Rollladensteuerung

Lichtsteuerung

Tür Video

Digitaler Marktplatz

Szenario Komfort

Eine komfortable Steuerung von Licht, Rollladen oder Heizung? Auch das ist für die Selbstständigkeit wichtig. Somit können vor allem mobilitätseingeschränkte Personen bei der Fernsteuerung all dieser Elemente unterstützt werden, ohne extra aufstehen zu müssen.

Tablets ermöglichen dabei die Steuerung. Neben der Einstellung von Licht, Temperatur oder Belichtung kann man sogar via Video anzeigen, wer vor der Haustür steht.

Szenario Soziale Teilhabe

Wohnassistenzsysteme verbinden Menschen miteinander. Verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten sorgen dafür, dass Menschen trotz Einschränkungen nicht vom Alltag ausgeschlossen werden.

Via Videokommunikation oder über ein digitale Informationskanäle kann man so mit Familie, Freunden und Bekannten in Kontakt bleiben.

Digitales Schwazes Brett

Tablet mit Videokommunikation

Digitales Schwazes Brett

Szenario Entlastung

Mit Hilfe von voreingestellten Alarmierungsketten sorgen Wohnassistenzsysteme im Notfall für schnelle Hilfeleistung. Das schafft Entlastung bei Angehörigen und auch den Pflegenden. Sie erhalten im Falle eines Notfalls eine Benachrichtigung durch das System.

Durch die Aktivierung der Alarme, kann stets nachvollzogen werden, welche Art von Gefahr vorliegt. Diese kann bedarfsgerecht deeskaliert werden.

Szenario Mobilität

Auch über die Häuslichkeit hinaus können Wohnassistenzsysteme Unterstützung leisten und zu mehr Selbstständigkeit beitragen.

Dabei werden die Systeme am Körper getragen, z.B. ein GPS-Tracker, und können im Bedarfsfall aktiviert werden.

Im Falle von ausgeprägten Hinlauftendenzen (z.B. in Verbindung mit Demenz) können die Personen somit geortet und Ihnen geholfen werden.

GPS Ortung

Notfallknopf

Telemedizinische Anwendungen

Szenario Gesundheit

Zur Erfassung von Gesundheitsdaten können telemedizinische Anwendungen in Wohnassistenzsysteme integriert werden. Sie ermöglichen mithilfe spezieller telemedizinischer Geräte, Gesundheitsdaten eigenständig aufzuzeichnen (z.B. Blutdruck, EKG).  Über mobile Geräte werden sie dann an eine medizinische Einrichtung übermittelt.

Das Herzstück bildet dabei ein Tablet. Es stellt neben den Smart-Home-Anwendungen auch den direkten Draht zum Arzt her.

Gut zu wissen...

Für welche dieser digitalen und technischen Assistenten Sie sich auch interessieren – im Zentrum stehen immer Sie selbst. Jede Technik hat dienende Funktionen. Die Assistenzsysteme können Ihnen einen selbstbestimmten und eigenständigen Alltag erleichtern. Damit unterstützen sie ein möglichst langes Verbleiben zuhause - auch im Alter und/oder Pflegefall. Unsere Aufklärung und Informationen sollen Ihnen dabei helfen, für sich den passenden Weg zu finden.

Aufklärung und Informationen zum Einsatz von Wohnassistenzsystemen

Veranstaltung und Evaluation

Landkreis Bad Kissingen

Obere Marktstraße 6
97688 Bad Kissingen
Tel: 0971 801-5210

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wohnassistenzsysteme

ZTM Bad Kissingen GmbH

Münchner Straße 5
97688 Bad Kissingen
Tel: 0971 13131-0

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folgen Sie uns

Impressum | Datenschutz
Sitemap
Copyright ©

Newsletter

Bleiben Sie regelmäßig informiert.